Online Weiterbildung

Einführung in die Arbeit der Systemischen- Traumapädagogik

Jetzt reservieren

In pädagogischen Einrichtungen werden wir häufig mit besonderen Verhaltensweisen konfrontiert, die zunächst schwer einzuordnen sind.


Das betrifft sowohl die ambulante und stationäre Arbeit mit Kindern, Jugendlichen als auch mit Flüchtlingen, Erwachsenen, sowie Menschen mit geistigen Einschränkungen.


Hier gilt es Traumatisierungen zu erkennen und mit Hilfe von geschultem Fachpersonal einen Raum zu schaffen, der sowohl vor Retraumatisierungen schützt, als auch eine Unterstützung für die anstehende oder bestehende Traumatherapie darstellt.

Systemische - traumazentrierte Pädagogik heißt

Aus den Erkenntnissen der Psychotraumatologie, der Gehirn- und Bindungsforschung eine erweiterte Sicht auf die besonderen Verhaltensweisen zu entwickeln.

Dabei hat das Zusammenspiel mit den beteiligten Systemen eine wichtige Rolle. Hier können für alle Beteiligten besondere Belastungen eingeschränkt und durch ein Bewusstsein z.B. (Intrusionen) Flashbacks mindestens reduziert werden.

(L. Reddemann / L. Besser / G.Hüther / W. Weiß / S. Barbara)


Entlang der Bindungsforschung ist es besonders wichtig, in Einrichtungen eine Kultur für einen „SICHEREN ORT“ zu schaffen.


Neben der Sorge für die Betroffenen, beinhaltet der systemische Gedanke das Einbeziehen des sozialen Umfeldes in seiner Belastung.

Das pädagogische Fachpersonal in seiner ständigen Herausforderung ist hier in einer sehr beanspruchten Situation.


Hier besteht i. d. R. ein großer Unterstützungsbedarf, um einer „Sekundärtraumatisierung“ vorzubeugen.


(Salutogramm, R. Jegodtka / P. Luitjens )

Kosten und Inhalt der Fortbildung

Vorab findet eine kurze Sicht auf die Entwicklung der Traumatherapie statt.


Trauma Definition und Erkennungskriterien eines vorliegenden Traumas sowie den sich daraus ergebenden besonderen pädagogischen Anforderungen.


Was benötigen die Mitarbeiter für ihre Selbstfürsorge und kollegiale Fürsorge im Team, in der Arbeit mit traumatisierten Menschen?

Salutogramm, sicherer Ort, Achtsamkeit, inneres Team, …

Neurophysiologisches Erklärungsmodell, traumatische Zange,

Trauma Edukation.


Ursachen und Auswirkungen von (PTBS) und „Dissoziative

Identitätsstörungen“ (DIS) werden mit ihren neurobiologischen

Besonderheiten, auffallender und störender Symptome erörtert.


Wie können die traumatisierten Personen hilfreich unterstützt werden?

Dissoziationsstop, Stabilisierung-Entspannungstechniken.

Sicherer Ort, Arbeit mit dem inneren Kind, Krisenintervention,

Verhinderung von Retraumatisierungen, Imaginationsübungen.


Ziele:


  1. Sie lernen Trauma- und Traumafolge Störungen zu erkennen und verstehen.


  1. Sie lernen handlungsfähig und kompetent im Notfall reagieren zu können.


  1. Sie erwerben einen achtsamen Umgang mit sich selbst und Ihrem Team bei der stressigen Arbeit in der täglichen Routine.


  1. Sie erwerben einen Einblick in Methoden und Hilfen zur Arbeit mit Betroffenen


  1. Sie erhalten ein umfangreiches Skript zur Weiterbildung.


Der Preis für diese Weiterbildung inklusive Unterlagen beträgt 290,00


Achtung!

Die Trauma-Fortbildung ist auch als Schulung vor Ort möglich.

Dauer der Fortbildung

Die Weiterbildung findet via ZOOM statt.


Die Weiterbildung besteht aus 4 Terminen.


Sie erhalten zum Abschluss ein Zertifikat zu dieser Weiterbildung.


Die Online Live Ausbildungszeiten sind:


Neue Termine folgen in Kürze!


  1. Dienstag, 2021 von 18:00 bis 21:00 Uhr


  1. Dienstag, 2021 von 18:00 bis 21:00 Uhr


  1. Freitag, 2021 von 16:00 bis 21:00 Uhr


Pause werden nach Bedarf gemacht.

Referent der Fortbildung

Manfred Stroth, Pädagoge (Uni Bonn), Trauma Pädagoge


Berater für systemische Familientherapie (Weinheim)

Coach für Konflikt- und Deeskalationstraining


Weiterbildungen: Verhaltenstherapie, Hypnotherapie,

Anti-Aggressionstraining, Systemisches Elterncoaching

Tätig in der stationären Jugendhilfe mit Schwerpunkt auf: Intensivpädagogik und Arbeit mit unbegleiteten jugendlichen Flüchtlingen.

Deeskalation Deutschland ist bekannt aus

Bauen Sie auf das Vertrauen starker Partner

Wir sind Staatlich anerkannt! Qualifiziert für die Bildungsprämie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Europäischen Sozialfonds für Deutschland: www.weiterbildungsberatung.nrw/foerderung/bildungsscheck

Gerne berate ich Sie persönlich in allen Fragen zu unseren Ausbildungen und Kursen!

Rufen Sie jetzt an und lassen Sie sich kostenlos beraten!

Alexandra Gladow

Alexandra Gladow
Büro- und Seminarorganisation